Aktuelle Sprache
    Sprache ändern
    HeimProduktePP-AusrüstungAnaerobbehälter PP Dreiphasenabscheider
    Anaerobbehälter PP Dreiphasenabscheider

    Anaerobbehälter PP Dreiphasenabscheider

    Der Dreiphasenabscheider aus PP für Anaerobtanks ist eine wichtige Komponente aus reinem Polypropylen (PP), die hauptsächlich in Anaerobreaktoren (z. B. UASB-, EGSB- und IC-Reaktoren) zur Abwasserbehandlung eingesetzt wird. Er trennt effizient Feststoffe (Schlamm), Flüssigkeiten (Wasser) und Gase (Biogas) und sorgt so für eine stabile Schlammkonzentration, eine effektive Biogasgewinnung und eine verbesserte Abwasserqualität. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Aufbau, Materialeigenschaften, Funktionsweise, Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen.

    Jetzt anfragen

    Jetzt anfragen

    • Anaerobbehälter PP Dreiphasenabscheider
    • Produktdetail

    Der Dreiphasenabscheider aus PP für Anaerobtanks ist eine wichtige Komponente aus reinem Polypropylen (PP), die hauptsächlich in Anaerobreaktoren (z. B. UASB-, EGSB- und IC-Reaktoren) zur Abwasserbehandlung eingesetzt wird. Er trennt effizient Feststoffe (Schlamm), Flüssigkeiten (Wasser) und Gase (Biogas) und sorgt so für eine stabile Schlammkonzentration, eine effektive Biogasgewinnung und eine verbesserte Abwasserqualität. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Aufbau, Materialeigenschaften, Funktionsweise, Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen.


    1. Aufbau und Komponenten

    • Material: Hergestellt aus verstärktem technischem Polypropylen (PP), das eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in sauren, alkalischen und organischen Abwasserumgebungen bietet.
    • Schlüsselkomponenten:
      • Deflektorplatten: Leiten Sie die Gas- und Schlammtrennung und verhindern Sie, dass Gasblasen die Absetzzone stören.
      • Gassammelkammer/-rohr: Sammelt und leitet Biogas ab und verhindert so eine Gasansammlung, die die Trennleistung beeinträchtigen könnte.
      • Absetzzone: Trennt Schlamm und klares Wasser durch Schwerkraft, mit geneigten Wänden, um die Rückführung des Schlamms in die Reaktionszone zu erleichtern.
      • Entschäumer-/Koaleszenzplatten: Reduziert Schaum und fördert die Koaleszenz von Flüssigkeitströpfchen, wodurch die Gas-Flüssigkeits-Trennung verbessert wird.

    2. Funktionsprinzip

    1. Dreiphasen-Flüssigkeitstrennung:
      • Abwasser gelangt in den Reaktorboden und vermischt sich mit Schlamm, wo durch anaerobe Reaktionen Biogas entsteht.
      • Gasblasen transportieren Schlammpartikel nach oben zum Abscheider, wo sie auf die Ablenkplatten treffen und Gas freisetzen, während sich der Schlamm wieder in der Reaktionszone absetzt.
      • Das Gas wird über die Sammelkammer abgeleitet, während die Flüssigkeit zur weiteren Schichtung in die Absetzzone gelangt (Öl schwimmt, Wasser fließt nach unten) und das klare Wasser durch das Überlaufwehr abfließt.
    2. Druckregulierung:
      • Probleme mit niedrigem Druck: Kann zu einer Störung der Öl-Wasser-Grenzfläche führen. Stellen Sie das Gasauslassventil ein und überwachen Sie den Flüssigkeitsstand im Stabilisierungsturm, um den Druck wiederherzustellen.

    3. Materialeigenschaften und Vorteile

    • Korrosionsbeständigkeit: PP widersteht Umgebungen mit einem pH-Wert von 1–14 und hat eine Lebensdauer von über 10 Jahren, womit es herkömmliche Metallmaterialien bei weitem übertrifft.
    • Leichtes und modulares Design: Standardisierte Module vereinfachen die Installation, ohne dass ein festes Fundament erforderlich ist, ideal für eine schnelle Bereitstellung.
    • Hohe Trennleistung:
      • Hohe Gassammeleffizienz und Feststoffrückhaltung verhindern Schlammverlust und unterstützen den Reaktorbetrieb bei hoher Belastung.
      • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen durch interne Zirkulationskonstruktionen, die die Behandlung organischer Stoffe verbessern (z. B. CSB-Belastungsraten von 15–30 kg/m³·d).

    4. Bewerbungen

    • Hochwirksame organische Abwasserbehandlung: Geeignet für Branchen wie Lebensmittelverarbeitung, Pharmazie, Schlachthöfe und Papierherstellung.
    • Biogasrückgewinnung: Abgetrenntes Biogas kann zur Energienutzung zurückgewonnen werden, wodurch der Kohlenstoffausstoß reduziert wird.
    • Schlammbettreaktoren: Eine Kernkomponente in UASB-, EGSB- und IC-Reaktoren, die einen stabilen Systembetrieb gewährleistet.

    5. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

    • Drucküberwachung: Überprüfen Sie regelmäßig den Abscheiderdruck, um einen niedrigen Druck durch unzureichenden Zufluss oder Gaslecks zu vermeiden, der die Trennung beeinträchtigen kann.
    • Temperatur- und Materialschutz: PP funktioniert zwischen -10 °C und 80 °C. Vermeiden Sie hohe Temperaturen, die zu Verformungen oder mechanischen Stößen führen können.
    • Wartung und Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Schlamm aus der Absetzzone und überprüfen Sie Schweißnähte und Schnittstellendichtungen, um Verstopfungen oder Lecks zu vermeiden.

    6. Technologische Trends

    • Optimierung von Verbundwerkstoffen: Einige Hersteller verwenden PP/FRP-Verbundwerkstoffe, um die Druckfestigkeit bei höheren Belastungsbedingungen zu verbessern.
    • Intelligente Steuerung: Integration von Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Öl-Wasser-Grenzflächen und Druck, wodurch die Automatisierung verbessert wird.

    Zusammenfassung

    Der Dreiphasenabscheider aus PP für Anaerobtanks ist mit seiner Korrosionsbeständigkeit, seinem modularen Aufbau und seiner hohen Trennleistung ein wichtiger Bestandteil der Abwasserbehandlung. Bei der Auswahl sollten die Abwassereigenschaften (z. B. CSB-Konzentration, Temperatur) und der Reaktortyp berücksichtigt werden, um die Strukturparameter zu optimieren. Regelmäßige Wartung ist entscheidend für eine lange Lebensdauer. Für anspruchsvolle Bedingungen können Verbundwerkstoffe oder kundenspezifische Lösungen in Betracht gezogen werden.

    Verschaffen Sie sich ein tieferes Verständnis des Produkts

    Kontaktieren Sie uns kostenlos